de

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.

SwissGlobal Newsletter

Lost in translation? Das muss nicht sein. News, Tipps, Interviews und vieles mehr aus der Sprachindustrie mit unserem monatlichen Newsletter.

Transkription auf Schweizerdeutsch

Schweizer Kantone, Mundart, Schweizerdeutsch transkribieren

Sie brauchen eine Transkription auf Schweizerdeutsch? Dann kommen Sie wohl oder übel nicht um einen professionellen Transkriptionsservice in der Schweiz herum, denn: Die schweizerdeutsche Sprache hat ganz schön viele Macken!

Doch keine Bange – wir von SwissGlobal kennen uns bestens mit der schweizerdeutschen Sprache aus. Von den sprachlichen Eigenschaften der Schweizer Mundart über die Unterschiede zum Hochdeutschen bis hin zu Spracherkennungssoftware für Schweizerdeutsch: Hier finden Sie das Wichtigste zum Thema «Transkription auf Schweizerdeutsch».

Was ist Schweizerdeutsch?

Deutsch ist eine der vier Amtssprachen der Schweiz. Bei der gesprochenen Sprache handelt es sich allerdings um das Schweizerdeutsche – eine Sprachgruppe, die zur Familie der alemannischen Dialekte gehört. Darunter zusammengefasst sind die verschiedenen schweizerdeutschen Dialekte, die rund 62 % der Schweizer Bevölkerung als Muttersprache sprechen. Dabei unterscheiden sich die Dialekte von Kanton zu Kanton und geben oft preis, aus welcher Region eine Person stammt. Da Schweizerdeutsch keine standardisierte Schriftsprache hat, kann es für Nicht-Muttersprachler schwierig sein, die gesprochene Sprache zu verstehen und zu transkribieren.

So vielseitig sind Mundart-Dialekte

Die Schweiz hat insgesamt 26 Kantone. Davon sind 17 rein deutschsprachig. In den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis sind Deutsch und Französisch die Amtssprachen, und der Kanton Graubünden ist mit Italienisch, Romanisch und Deutsch sogar dreisprachig.

Sie können es sich schon vorstellen: Wo es auf so kleinem Raum so viele Sprachvariationen gibt (nicht nur Sprachen, sondern auch Dialekte), braucht es lokales Fachwissen für Sprachprojekte wie Transkriptionen. 

Kostprobe gefällig?

HochdeutschBerner DialektThurgauer DialektWalliser DialektBasler Dialekt
BlechkuchenWääiaTülle / TünneFlachchüechaWaiä
ApfelgehäuseÖpfelgröibschiÖpfelbitzgiBuschiIirpsi / Üürpsi
SchluckaufZ’glugschi / GlugschiHitzgiZ’higgeGluggsi
WäscheklammerWöschchlämmerliChlüppliChlämpiKlämmerli
TaschentuchSchuderhudu / NaselumpeNaastuechNastüech / SchnuderlumpeSchnuuderlumpe / Fazenettli
*Die Ausdrücke und Schriftweisen können je nach Dorf, Stadt oder Region noch mehr variieren.

Warum ist eine Transkription auf Schweizerdeutsch speziell?

Das Wichtigste vorab: Schweizerdeutsch ist eine gesprochene Sprache – eine solche zu verschriftlichen, ist mit besonderen Herausforderungen verbunden.

Je nach Verwendungszweck des Transkriptes kann man entweder ins Schweizerdeutsche (geschrieben wird so, wie man die Sprache hört) oder ins Hochdeutsche transkribieren, wobei Letzteres öfter vorkommt. Wird ins Schweizerdeutsche transkribiert, so spricht man auch oft von einer «Mundart-Transkription».

Schweizerdeutsch hat einige besondere Merkmale, die es von anderen Dialekten und Sprachen unterscheiden. Dazu gehören beispielsweise:

– die Verwendung von stimmhaften und stimmlosen Konsonanten

Beispiel: Puur («Bauer») und Pier («Bier») à werden mit /p/ und nicht mit /b/ gesprochen

Diphtonge (oder Doppellaute), die zu Doppelumlauten werden

Beispiel: Füür («Feuer») und tüür («teuer») à die Vokale «eu» werden zu «üü»

Grammatikalisch gesehen unterscheidet sich das Schweizerdeutsche hauptsächlich in der Syntax und bei den Zeitformen vom Hochdeutschen.

Hochdeutsch hat drei Vergangenheitsformen: Perfekt, Imperfekt und Plusquamperfekt. Im Schweizerdeutschen hingegen kommen nur die zusammengesetzten Formen Perfekt und Plusquamperfekt vor, was sich massgeblich auf die Syntax auswirkt.

Hier ein Beispiel:

HochdeutschSchweizerdeutsch
Ich machte meine Hausaufgaben.Ich han mini Ufzgi gmacht.

Im Beispiel oben kommt im Hochdeutschen das Verb «machen» an zweiter Stelle. Im Schweizerdeutschen hingegen erst am Schluss. Die unterschiedliche Syntax verlängert häufig den Zeitaufwand von Schweizerdeutsch-Transkriptionen, die manuell abgetippt werden. Dies, weil oft nicht zeitgleich mit der Film- oder Audiodatei mitgetippt werden kann, sondern ein Satz immer erst vollständig abgehört und dann mit der entsprechend angepassten Wortreihenfolge niedergeschrieben werden muss.

Durch Spracherkennungssoftware automatisierte Transkriptionen hingegen sind ein ganz anderes Thema.

Spracherkennungssoftware – ja, aber …

Spracherkennungssoftware, oft auch Speech-to-Text-Software genannt, ist seit einigen Jahren gang und gäbe in der Sprachindustrie. Man liest dabei eine Audiodatei in die Software ein und bekommt fast zeitgleich das Transkript dazu. Mit wachsender Nutzung werden diese Tools auch immer besser – für gewisse Sprachen! Bei weitverbreiteten Sprachen wie Englisch oder Spanisch sind die Resultate schon ganz gut. Natürlich sollte in jedem Fall ein Human-Transkriptor das Transkript noch mit der Audiodatei abgleichen und allfällige Fehler bereinigen.

Für schweizerdeutsche Dialekte gibt es aktuell die beiden Transkriptionstools Recapp und Töggl. Je nach Dialekt und Qualität der Audiodatei kann hier das Transkript besser oder schlechter ausfallen. Es braucht aber in jedem Fall noch einiges an humaner Nachbearbeitung, bis das fertige Transkript sich sehen lässt – sofern das maschinell generierte Transkript überhaupt aus Basistext brauchbar ist und nicht von Grund auf komplett manuell transkribiert werden muss.  

Aus diesem Grund sind Transkriptionen auf Schweizerdeutsch preislich in der Regel teurer als Transkriptionen in anderen Sprachen, da meist noch ein Grossteil der Transkriptionsarbeit manuell erledigt werden muss – und dies natürlich von einer muttersprachlichen Fachperson, die Mundart versteht.

Sie brauchen eine Schweizerdeutsch-Transkription?

Dann sind Sie bei SwissGlobal an der richtigen Adresse. Bei SwissGlobal transkribieren wir regelmässig für viele Kunden aus der Schweiz und dem Ausland. Egal, ob Marktforschung, Fokusgruppen-Interviews, Filmmaterial für diverse Mediaoutlets oder Gerichtsverhandlungen: Wir transkribieren Ihre Film- und Audiodateien ins Schweizerdeutsche und in viele andere Sprachen.

Hier können Sie Ihre Datei hochladen und eine unverbindliche Preisofferte für Ihre Transkription erhalten.